
Leuchtende Nachtwolken sind Wolken, die sich durch lokale Übersättigungen in der Mesosphäre zwischen etwa 65 und 95 Kilometer Höhe bei Temperaturen von rund -100°C bilden können. Sie sehen meist wellen- oder bandenförmig aus und können besonders in den nördlichen Breiten im Sommer beobachtet werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

leuchtende Nachtwolken: durch das Licht der untergegangenen Sonneleuchtende Nachtwolken, zarte, meist wellen- oder bandenförmige Wolken nahezu konstant in 82 km Höhe (unterhalb der kalten Mesopause), die nach Sonnenuntergang im gestreuten und reflektierten Licht der Sonne silber- oder bläuli...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Leuchtende Nachtwolken (engl. noctilucent clouds - NLC) sind silbrigweiße dünne Wolken, die in manchen Sommernächten in Nordrichtung am Horizont gesehen werden können. Im Gegensatz zu anderen Wolkenarten, die in mittleren Breiten maximal eine Höhe von 13 km erreichen, treten die Leuchtenden Nachtwol...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Wolkenartige Lichterscheinungen in 65 bis 95 Kilometern Höhe, die besonders in polaren Breiten beobachtet werden. Nach Ausbruch des Vulkans Krakataus 1883 wurde das Phänomen in weiten Teilen der Erde beobachtet. Vor allem in der Dämmerung um die Monate der Sommersonnenwende erscheinen...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/leuchtende_nachtwolken.html

silbrige bis perlmutterartig schillernde faserige Wolken. Die leuchtenden Nachtwolken sind Staub- oder Eiskristallwolken in rund 80 km Höhe, die von den Sonnenstrahlen noch (schon) getroffen werden, wenn es am Erdboden bereits oder noch dunkel ist.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/leuchtende-nachtwolken
Keine exakte Übereinkunft gefunden.